Grüner Würfel
Stadtteilzentrum als Mitmach-Begegnungszentrum

Die Stadt Bielefeld stellt interessierten Akteur*innen die Räumlichkeiten im Grünen Würfel kostenfrei zur Verfügung und unterstützt sie bei der Begleitung und Koordination der Angebote. Die Nutzung der Angebote des Grünen Würfels steht Eltern und Kindern, Jugendlichen und Erwachsen gleichermaßen offen. Interessierte Vereine, Organisationen oder auch einzelne Anbieter*innen können sich gerne bei der Stadt Bielefeld melden, wenn sie daran interessiert sind, ein Angebot anzubieten.
Schon jetzt bietet der Grüne Würfel vielfältige Angebotsmöglichkeiten. Beispielsweise werden jeden Montag regelmäßige Angebote nur für Mädchen und junge Frauen angeboten, angefangen mit einem kostenlosen Selbstverteidigungskurs, über einen offenen Mädchentreff und einem Tanzangebot bis hin zu Mal- und Zeichenangeboten. Weitere Beispiele sind das Spielmobil, welches jeden Donnerstag auf dem Kesselbrink ein kostenfreies Spielangebot für Kinder anbietet, Tanzangebote für Jugendliche und junge Erwachsene am Dienstag und Freitag, Yogakurs, Maltreffs und vieles mehr.
Der Kesselbrink
Der „Kesselbrink“ ist ein zentraler Platz mitten in Bielefelds Innenstadt und wird stark in das Konzept des Mitmach-Begegnungszentrums des Grünen Würfels einbezogen. Es wird besonders im Sommer für sportliche und kulturelle Angebote und Veranstaltungen genutzt. Auch im Alltag bietet der Platz viele Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten, wie einen großen Skaterpark, die Calisthenics-Anlage, einen Kinderspielbereich, die Boule-Bahn, den Springbrunnen und einen wöchentlich stattfindenden Wochenmarkt.
Hintergrund
Grüner Würfel und Kesselbrink
Der Kesselbrink war von jeher ein bedeutender und zentraler Platz mitten in Bielefeld.
Von der Viehweide zur Heilquelle und zum Exerzierplatz, vom Busbahnhof und Parkplatz zur belebten Mitte – der Kesselbrink stand in Bielefeld schon immer im Fokus der Aufmerksamkeit.
Sein jetziges Erscheinungsbild bekam der Kesselbrink in den Jahren 2013 bis 2019 durch diverse städtische Umplanungen. Im Jahre 2013 wurde er nach einer umfangreichen Umgestaltung mit neuen Grünanlagen, einem Wasserspiel sowie einer großen Skate- und BMX-Anlage neu eröffnet. Im Sommer 2019 kam die neue Calisthenics-Anlage und ein großer Kletter- und Spielbereich dazu.
Sowohl als Veranstaltungsort für Großveranstaltungen, sommerliche Musikevents als auch durch den samstägigen Wochenmarkt ist der Kesselbrink bekannt und eine Bereicherung für die Stadt.
Durch die Eröffnung des Grünen Würfels als Café- und Restaurantbetrieb im Jahr 2014 sollte der Kesselbrink von einer noch breiteren Öffentlichkeit als lebendiger Mittelpunkt weiter etabliert werden. Dieses Vorhaben gestaltete sich allerdings als sehr schwierig. Wechselnde Pächter*innen zogen mit ihren Konzepten in den Grünen Würfel ein, mussten aber allesamt wieder aufgeben.
Gleichzeitig stand auch der Platz immer wieder in der Kritik. Alkohol- und Drogenkonsum sowie Kriminalität sind Bilder, die aktuell viele Menschen in Bielefeld mit dem Kesselbrink in Verbindung bringen.
Mit dem erneuten Leerstand des Grünen Würfels ab August 2019 wurde deutlich, dass ein anderes Konzept gefahren werden muss, um sowohl den Grünen Würfel als auch den Kesselbrink in positives Fahrwasser zu bringen. Es war der Beginn einer breiten Diskussion, dessen Federführung die Stadt Bielefeld übernommen hat.
Erste Ideen wurden gestrickt, die sowohl mit den politischen Vertreter*innen als auch den städtischen Gremien, Trägern und Wohlfahrtsverbänden, Jugend- und Kulturinitiativen und unter Beteiligung der umliegenden Nachbarschaft diskutiert wurden.
Es entstand das Konzept eines neuartigen „Mitmach-Begegnungszentrums für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“, welches gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden sollte.
Neu an der Idee war, keine „fertige Lösung zu organisieren“, sondern potenzielle Nutzer*innen, Träger und Verbände, Nachbar*innen und weitere Akteur*innen an der Entwicklung eines zukunftsfähigen Programms zu beteiligen.
Um diesem Konzept Vorlauf für Planung und Organisation zu geben, wurde beschlossen, den Grünen Würfel zunächst mit einem Sofortprogramm zur beleben. Am 3. Dezember 2019 starteten die Falken Bielefeld mit dem vorläufigen Betrieb, der im Kern die Arbeit eines offenen Kinder- und Jugendzentrums beinhaltete. Andere Anbieter*innen, wie ein offenes Angebot des Mädchentreffs, die wöchentliche Mädchentanzgruppe (Hip Hop & Urban Dance) des Mädchentreffs, das Tanzprojekt „Connecting Family“, u.a., konnten während dieser Zeit ihre Angebote im Grünen Würfel ausprobieren und rundeten das vielfältige jugendkulturelle Programm ab.
Basierend auf den Erfahrungen dieser Pilotphase sollte dann vom 01. April 2020 bis zunächst 30.06.2021 das neue Mitmach-Konzept umgesetzt werden.
Ein im Vorfeld durchgeführtes Interessenbekundungsverfahren (28 konkrete Angebote) brachte eine Fülle von Vorschlägen und Ideen, welche von Klima-Workshops bis Urban Gardening, „Café-Auszeiten“ für pflegende Angehörige bis Mitmach-Museen für Kinder und „Schnippeldisco“, sowie einem umfangreichen kulturellen und sportlichen Angebot reichten.
Der Start vom Grünen Würfel
Und auch hier kam es leider wieder zu einem Leerstand für den Grünen Würfel. Diesmal machte die Corona Pandemie dem angestrebten Konzeptstart einen Strich durch die Rechnung, denn als die Falken zum 31. März den Grünen Würfel verließen, stand das Leben in der Stadt bereits still.
Am 14.07.2020 ging das lang erwartete Programm des Mitmach-Begegnungszentrums Grüner Würfel unter städtischer Regie dann an den Start. Trotz deutlich reduzierter Angebotsmöglichkeiten war die Wiedereröffnung für alle Mitwirkenden ein großer Erfolg.
Die Nachfrage von interessierten Vereinen, Anbieter*innen und Gruppen war nach wie vor sehr groß. Alle gestarteten Angebote wurden gut angenommen. 29 Gruppierungen nutzten die Räumlichkeiten des Grünen Würfels mit unterschiedlichsten Angeboten. Die Angebote reichten vom Yoga über das Angebot einer offenen Malwerkstatt, Planungstreffen der Fridays for Future Gruppe, diversen Tanzangeboten bis zu Aktionen der Theaterwerkstatt Bielefeld. Dabei handelte es sich zum größten Teil um wöchentliche regelmäßige Angebote, aber auch um einmalige Veranstaltungen, die in der Regel am Wochenende gebucht waren.
Wie geplant konnte montags ein Mädchen- und Frauentag etabliert werden. Dieses Programm umfasste bisher einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen und junge Frauen, angeboten vom BellZett und ein offenes Angebot des Mädchentreffs Bielefeld. Die Angebote wurden von den Teilnehmerinnen gut angenommen und in dieser Form ausdrücklich begrüßt.
Aufgrund der, wegen der Corona-Schutzbestimmungen reduzierten Angebotsmöglichkeiten, war der Terminkalender des Würfels von August 2020 bis Oktober 2020 ab den Nachmittagsstunden (i.d.R. 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr) durchgängig ausgebucht. Einige größere Veranstaltungen und die erhofften Events an den Wochenenden konnten nicht stattfinden, bzw. mussten wieder abgesagt werden (z.B. Allein-Gemeinsam in Kooperation mit der Musikhochschule Detmold und den Bielefelder Philharmonikern).
Die Einbeziehung des Kesselbrinks in das Konzept und die erhoffte positive Beeinflussung vom Grünen Würfel auf das Platzgeschehen konnte von Juli 2020 bis Mitte November 2020 erfolgreich durch den Verein „Spielen mit Kindern e.V.“ mit ihrem Einsatz des Spielmobils hergestellt werden. Parallel dazu wurde an zwei Tagen in der Woche ein Caféangebot auf der Terrasse des Grünen Würfels angeboten.
Seit dem 1. Oktober sind drei Streetworker*innen der Stadt Bielefeld auch auf dem Kesselbrink im Einsatz. Auch diese Maßnahme hat sich bereits positiv auf das Umfeld des Grünen Würfels ausgewirkt. Es kommt zu weniger Konflikten und mehr Kontakt zwischen einzelnen Gruppen, die sich auf dem Kesselbrink aufhalten.
In regelmäßigen Plenumssitzungen kamen alle Anbieter*innen und die zuständigen Mitarbeiter*innen der Stadt Bielefeld sowohl analog als auch digital zusammen, um die inhaltliche Weiterentwicklung des Grünen Würfels zum „Mitmach-Begegnungszentrum“ voranzutreiben. Die Zusammenarbeit beinhaltet auch die Kooperation mit dem Quartiersmanagement des Ostmannturmviertels.
Am 13.10.2020 eröffnete „Keimzeit e.V. – Gemeinsam Lernen und Arbeiten“ den Bistrobetrieb im Grünen Würfel. Keimzeit e.V. fördert die berufliche Inklusion, insbesondere von Menschen mit Behinderungen.